Fortbildung
Systemisches Coaching
Menschen verändern sich nicht, weil ihnen gesagt wird, wie sie sein sollen – sondern weil Bedingungen geschaffen werden, in denen neue Perspektiven entstehen.
Systemisches Coaching eröffnet genau diesen Raum: für Klarheit, neue Sichtweisen und nachhaltige Lösungen.
In dieser Fortbildung lernen Sie die Grundhaltungen, Methoden und Werkzeuge systemischen Coachings kennen – und sie direkt in Ihre eigene Praxis zu übertragen.

Worum geht es?
Die Fortbildung vermittelt eine fundierte Einführung in Haltung, Methodik und Werkzeuge des systemischen Coachings. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von Theorie, Praxis und Selbsterfahrung:
- Theorie: systemische Grundlagen, Modelle und Denkweisen
- Praxis: konkrete Coaching-Tools, Gesprächsführung und Übungen
- Selbstreflexion: Ihre Rolle, Ihre Muster und Ihre Ressourcen als Coach*in
Sie lernen, Coaching-Prozesse professionell zu gestalten, lösungsorientierte Fragen zu stellen und mit systemischen Methoden neue Perspektiven zu öffnen – für Einzelpersonen wie für Teams.
Aufbau der Fortbildung
Die Fortbildung umfasst 5 Wochenenden, die aufeinander aufbauen:
- Was bedeutet systemisch denken?
- Rolle und Grundhaltungen als Coach*in
- Erstgespräch, Anliegenklärung, Zielarbeit
2. Ziele & Auftragsarbeit
- Zielklärung mit SMART
- Zirkuläre Fragen, Hypothesenbildung
- Reframing, Tetralemma, Wunderfrage, Skalierung
3. Tools & Visualisierung
- Systembrett, Genogramm, Timeline
- Skulpturarbeit & innere Anteile
- Umgang mit komplexen Anliegen
4. Dynamiken & Selbstreflexion
- Team- und Organisationsdynamiken
- Eigene Muster und blinde Flecken
- Kollegiale Fallberatung
5. Integration & Abschluss
- Struktur eines Coachingprozesses
- Ethik, Haltung, Verantwortung
- Live-Coachings & Präsentation eigener Fälle
Ihr Gewinn
- Handwerkszeug: Sie lernen praxiserprobte Methoden kennen und anwenden
- Haltung: Sie entwickeln eine systemische Sichtweise, die über Coaching hinaus wirksam ist.
- Sicherheit: Durch Üben, Feedback und Reflexion wächst Ihre Kompetenz als Coach*in.
- Transfer: Sie können das Gelernte sofort in Ihre berufliche Praxis einfließen lassen.